Weltall

Berghof Geschichte ­Faszinierende Einblicke

Es klingt vielleicht auf den ersten Blick etwas großspurig, wenn wir sagen: Berghof gehört zu den faszinierendsten und innovationsfreudigsten Unternehmen Deutschlands. Aber wir sind der Meinung, es ist mehr als gerechtfertigt. Denn wir waren mit unseren Ideen oftmals unserer Zeit voraus und haben mit unseren Pionierleistungen immer wieder Geschichte geschrieben. Überzeugen Sie sich selbst - auf einer Zeitreise durch mehr als 50 Jahre Erfolgs- und Innovationsgeschichte!

Ausruhen ist nicht mein Fall,
bei mir muss immer was geschehen."

 


Prof. Georg Zundel - Gründer der Berghof Gruppe

Gründung Physikalisch-Technische Laboratorium Berghof

1966

Ein ganz besonderes Jahr für Georg Zundel, den jungen, Zeit seines Lebens durch seinen Großvater Robert Bosch inspirierten Wissenschaftler: Er legt seine Habilitationsschrift vor - und gründet das "Physikalisch-Technische Laboratorium Berghof" in Tübingen. Zwei Mitarbeiter nehmen mit einem Gründungskapital von 400.000 DM die Forschungsarbeit auf. Der Beginn einer ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte, die vom ersten Tag an durch eine große Leidenschaft geprägt ist: das Streben nach Neuem.

Berghof entwickelt im Auftrag von Bosch eine Methode zur Herstellung von porösen Folien für Brennstoffzellen

PTFE

Berghof entwickelt im Auftrag von Bosch eine Methode zur Herstellung von porösen Folien für Brennstoffzellen, die Bosch dann zum Patent anmeldet. Als Basis dient der Hochleistungskunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE) - landläufig bekannt unter dem Namen Teflon®. Damit ist der wirtschaftliche und technologische Grundstein für den heutigen Bereich Berghof Fluoroplastic Technology und für Berghofs erfolgreiche Entwicklung zu einem Technologieunternehmen gelegt. Poröses PTFE als Druckausgleichsmembran ist heute in vielen technischen Anwendungen erfolgreich im Einsatz: zum Schutz von Fahrzeugscheinwerfern, Elektronikbaugruppen, Hochvoltspeichern und Sensorsystemen.

Berghof beginnt in diesem Jahr mit der Fertigung von Rund- und Erlenmeyerkolben aus PTFE

1973 - 1975

Die einzigartigen Eigenschaften von PTFE - wie die hervorragende Chemikalienbeständigkeit und die extrem antihaftende Oberfläche - machen dieses Material auch für den Laborbereich hoch interessant. Und so beginnt Berghof in diesem Jahr mit der Fertigung von Rund- und Erlenmeyerkolben aus PTFE, 1974 kommen komplette Laborgeräte hinzu - die Geburtsstunde des heutigen Bereichs Berghof Products +Instruments.

Kapillarmembranen von Berghof sind ein wichtiger Bestandteil der ersten künstlichen Niere

1975

Berghof forscht weiter an innovativen Membranen - und macht sich auf, neue Bereiche wie die Medizin zu erobern. So sind Kapillarmembranen von Berghof ein wichtiger Bestandteil der ersten künstlichen Niere, die in diesen Jahren klinisch erprobt wird. Ab 1975 entwickelt Berghof darüber hinaus Rohrmembranen für die Filtration von Prozess- und Abwässern - das technologische Fundament für den heutigen Bereich Berghof Membranes, der seitdem in mehr als 2.000 Projekten in aller Herren Länder sein großes Können unter Beweis gestellt hat. 

1976

Um die bereits bestehenden Bereiche zu unterstützen, baut Berghof einen weiteren Zweig auf: die Analytik. In diesem Jahr erscheint die erste Veröffentlichung über die Bestimmung von Spurenelementen in Trinkwasser, natürlich mit einem von Berghof entwickelten System. Die Kernkompetenz von Berghof Analytik, seit 2022 Teil des EUROFINS Unternehmensnetzwerks, ist es, zuverlässig und sicher vor allem auch in heiklen Materialien zu analysieren sowie Zusammenhänge zu erkennen und zu erklären. 

 

1976

Eine Kompetenz, die viele Jahre später die Basis bildet für den Aufbau eines weiteren Bereichs: Als immer öfter potenziell belastete Flächen wie ehemalige Militärgelände für Bauprojekte zu analysieren sind, stellt Berghof Umweltengineering ab 1990 diese ganz spezielle Expertise zur Verfügung. Erste Anstrengungen in diesem Bereich hatte Berghof allerdings schon 1977 unternommen - und so bereits wichtige Erfahrungen gewonnen.

 

Berghof präsentiert mit der "FPS 76" die erste frei programmierbare Mikroprozessorsteuerung für Industrieanwendungen Deutschlands.

FPS 76

Friedrich Arnold (links) und Richard Häußermann, über viele Jahre als Entwicklungsleiter und Geschäftsführer die treibenden Köpfe der Firma Berghof Automation, mit der „FPS 76“.

 

Bereits seit 1971 hält Berghof eine Beteiligung an einem auf den Schaltschrankbau spezialisierten Unternehmen, das für die Berghof-Unternehmen die elektrotechnische Seite abdeckt. In diesem Jahr übernimmt Berghof dieses Unternehmen, baut die gemeinsamen Kompetenzen aus - und präsentiert mit der "FPS 76" die erste frei programmierbare Mikroprozessorsteuerung für Industrieanwendungen Deutschlands. Die "FPS 76" wird zu einem großen Erfolg und zur Geburtsstunde des heutigen Bereichs Automatisierungstechnik unseres Tochterunternehmens Berghof Automation. Damit gehört Berghof zu den Pionieren im Bereich der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die Steuerungslösungen von Berghof haben sich in den vielfältigsten Branchen quer durch alle Industrien bewährt.

Berghof entwickelt für Bosch ein Testsystem zum Prüfen von Lichtmaschinenreglern - und nutzt das vorhandene und neue Know-how, um ein weiteres Themenfeld anzugehen.

1982

Das Know-how im Bereich der Steuerungen trägt schon bald weitere Früchte. Anfang der 1980er-Jahre etabliert sich Berghof auch als Entwickler von Softwarelösungen für Logistikanlagen. 1982 ist es wiederum ein Auftrag von Bosch, der die Initialzündung für den Aufbau eines weiteren Geschäftsbereichs gibt: Berghof entwickelt für Bosch ein Testsystem zum Prüfen von Lichtmaschinenreglern - und nutzt das vorhandene und neue Know-how, um ein weiteres Themenfeld anzugehen. Bis heute schätzen vor allen Dingen Kunden aus der Automobilindustrie die intelligente und effiziente Test- und Prüftechnik von Berghof Automation, bei denen unsere Experten hochwertige Industriestandards der Messtechnik mit Eigenprodukten kombinieren - und so für höchste Produktqualität und damit für Sicherheit und Zuverlässigkeit sorgen.

Die Wiedervereinigung eröffnet die Möglichkeit, Kompetenzen aus beiden Teilen Deutschlands zu vereinen. So startet Berghof ein Joint-Venture mit dem Nachfolgeunternehmen der VEB Mikroelektronik Mühlhausen in Thüringen.

1990

Apropos kombinieren: Die Wiedervereinigung eröffnet die Möglichkeit, Kompetenzen aus beiden Teilen Deutschlands zu vereinen. So startet Berghof ein Joint-Venture mit dem Nachfolgeunternehmen der VEB Mikroelektronik Mühlhausen in Thüringen. Daraus entsteht der heutige Geschäftsbereich Process Control + Logistics, mit dessen ausgeklügelten Systemlösungen Logistik, Materialfluss und Sicherheit an Dynamik und Transparenz gewinnen. Heute gibt es keinen größeren Umschlagbahnhof der Deutschen Bahn ohne das Berghof-Betriebsleitsystem "BLU" mehr. 

Mit der Patentanmeldung für das berührungslose In-Situ-Temperaturmessverfahren geht Berghof Products + Instruments weiter erfolgreich eigene Wege bei der Entwicklung von Laborgeräten.

1994

Mit der Patentanmeldung für das berührungslose In-Situ-Temperaturmessverfahren geht Berghof Products + Instruments weiter erfolgreich eigene Wege bei der Entwicklung von Laborgeräten. Später entwickelt das Unternehmen ein ebenfalls patentiertes optisches Druckkontrollverfahren. Der große Vorteil: Die verzögerungsfreie Temperatur- und Druckmessung direkt in den Gefäßen bietet eine deutlich erhöhte Sicherheit - denn dadurch lassen sich Spontanreaktionen abfangen, bevor es zu eventuell folgenschweren und teuren Unfällen kommt.

Einzigartige Eigenschaften, die in den Folgejahren in vielen Branchen für Furore sorgen - und sich bis zur NASA herumsprechen: Bei der "OSIRIS-Rex-Mission" schützt dieses Material seit 2018 die empfindlichen Messinstrumente eines NASA-Satelliten vor störenden Einflüssen.

2000

Berghof Fluoroplastics entwickelt symmetrisch-poröses PTFE weiter und etabliert dieses Material erfolgreich für den Einsatz bei optischen Anwendungen, bei denen es auf eine besonders hohe diffuse Reflexion ankommt. Einzigartige Eigenschaften, die in den Folgejahren in vielen Branchen für Furore sorgen - und sich bis zur NASA herumsprechen: Bei der "OSIRIS-Rex-Mission" schützt dieses Material seit 2018 die empfindlichen Messinstrumente eines NASA-Satelliten vor störenden Einflüssen.

Mit der ersten Toploader-Mikrowelle macht Berghof das Arbeiten im Labor nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer.

2001

Wieder eine Weltneuheit, wieder Berghof Products + Instruments: Mit der ersten Toploader-Mikrowelle macht Berghof das Arbeiten im Labor nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer. Damit bieten Mikrowellen von Berghof neben den bereits angesprochenen, patentierten optischen Messverfahren für Druck und Temperatur weitere gewichtige Vorteile.

Für Prof. Dr. Georg Zundel, den Gründer der Berghof-Firmengruppe, ist eine enge Verbindung zwischen Naturwissenschaft und Ethik und eine daraus resultierende Verantwortung des einzelnen Forschers eine ganz wesentliche Maxime seines Handelns

2003

Georg Zundel mit Dieter Senghaas, dem Vorsitzenden des Stiftungsrates der Berghof Stiftung, 1994

 

Für Prof. Dr. Georg Zundel, den Gründer der Berghof-Firmengruppe, ist eine enge Verbindung zwischen Naturwissenschaft und Ethik und eine daraus resultierende Verantwortung des einzelnen Forschers eine ganz wesentliche Maxime seines Handelns. Bereits 1971 gründet er deshalb die "Berghof Stiftung für Konfliktforschung" - heute: Berghof Foundation. Vor allen Dingen für dieses große Engagement im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung erhält er 2003 das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.

2006

Ganz anderes Feld, erneut eine große Auszeichnung: Für die erfolgreiche Sanierung des "Französischen Viertels" in Tübingen erhalten die Experten von Berghof Umweltengineering den "Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg". Mit diesem "Ritterschlag" und den seit 2008 erfolgreich eingesetzten, selbst entwickelten Datenbankmodulen "KALEV" zur Kalkulation der Entsorgungs- und Verwertungskosten bei belastetem Untergrund und "GEBIS", dem Gebäudeinformationssystem zur Herleitung von Rückbaukosten, etabliert sich Berghof Umweltengineering in den folgenden Jahren als einer der Spezialisten für das Bewerten, Sanieren und Revitalisieren von kleinen bis großen Flächen sowie Gebäude- und Industriekomplexen.

1996

Hindenburg-Kaserne

Prof. Dr. Georg Zundel stirbt am 11. März im Alter von 75 Jahren in Salzburg. Seine Söhne Johannes, Georg und Ulrich Maxim Zundel, die bereits 2005 in das Unternehmen eingetreten sind, übernehmen das Familienerbe und führen Berghof in seinem Sinne weite

2007

Prof. Dr. Georg Zundel stirbt am 11. März im Alter von 75 Jahren in Salzburg. Seine Söhne Johannes, Georg und Ulrich Maxim Zundel, die bereits 2005 in das Unternehmen eingetreten sind, übernehmen das Familienerbe und führen Berghof in seinem Sinne weiter: Auch mit dem Generationswechsel bleibt Innovation weiterhin Priorität, um das Wachstum von Berghof weiter voranzutreiben.

2011 sichert sich der Geschäftsbereich Prozesssteuerung Logistik von Berghof Automation den Zuschlag für das Ausrüsten eines Umschlagbahnhofs in Polen.

2011

Die hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des von Berghof entwickelten "Betriebs Leitsystem Umschlagbahnhof" - kurz: BLU - sorgt auch international immer mehr für Furore. 2011 sichert sich der Geschäftsbereich Prozesssteuerung Logistik von Berghof Automation den Zuschlag für das Ausrüsten eines Umschlagbahnhofs in Polen. 2016 erobert das BLU von Berghof auch Norwegen: Die Schienenverkehrsverwaltung des Landes lässt von den Berghof-Experten aus Mühlhausen in Thüringen zwölf norwegische Güterumschlagbahnhöfe mit der intelligenten und effizienten elektronischen Leittechnik ausstatten.

 Um die immer wichtiger werdenden asiatischen Märkte optimal bedienen zu können, gründet Berghof eine Niederlassung in Singapur.

2015

Nicht nur im Bereich der Logistik, sondern auch in allen anderen Geschäftsbereichen der Berghof-Firmengruppe sind die innovativen und oft einzigartigen Lösungen von Berghof zunehmend auch international gefragt. Um die immer wichtiger werdenden asiatischen Märkte optimal bedienen zu können, gründet Berghof eine Niederlassung in Singapur.

Unter dem Motto "50 years of innovation" feiert Berghof mit zahlreichen Aktionen seinen runden Geburtstag

2016

Unter dem Motto "50 years of innovation" feiert Berghof mit zahlreichen Aktionen seinen runden Geburtstag - und schenkt sich selbst, als krönenden Abschluss des seit 2013 rundum erneuerten Erscheinungsbildes, eine neue Internetseite. Bereits 2011 hatten Johannes, Georg und Ulrich Maxim Zundel, ganz im Sinne ihres Vaters, gemeinsam mit der Geschäftsführung eine Vision für die erfolgreiche weitere Entwicklung der Berghof Gruppe erarbeitet, um durch den intensiven Austausch kreativer Köpfe aus den unterschiedlichsten Bereichen und die intensive Partnerschaft mit Kunden visionäre Ideen zu fördern - ausgedrückt durch das gemeinsame Leitmotiv: "Your Innovation Hub".

Wachstum der Berghof Gruppe

2020

Trotz Krisen in der Welt, bleibt Berghof 2020 auf Wachstumskurs. Zum 1. Januar 2020 hat die Berghof Gruppe aus Eningen die Gigahertz-Optik Vertriebsgesellschaft für technische Optik mbH übernommen - die heutige Gigahertz Optik GmbH. Damit wächst die Gruppe zu diesem Zeitpunkt auf sechs Tochtergesellschaften.

Gigahertz-Optik ist seit über 30 Jahren erfolgreich in der messtechnischen Lösungen für optische Strahlung tätig. Die Gründer bleiben bis zu ihrem Ruhestand als Berater tätig. Das Team und der Firmensitz in Türkenfeld bleiben unverändert.

Mit diesem Zuwachs rückt der Bereich Photonik für die Berghof Gruppe stärker in den Fokus. 

 

 2021 – Nachhaltige Investition in den Berghof Campus am Standort Eningen

2021

Nachhaltige Investition in den Berghof Campus am Standort Eningen.
Mit der umfassenden Sanierung des Hauptgebäudes setzte die Berghof Gruppe 2021 ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit. Neue Fassaden, moderne Fenster und eine Dachsanierung nach neuesten energetischen Standards reduzieren den Energieverbrauch erheblich. Ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk versorgt den Standort umweltfreundlich mit Energie. Diese Investition schafft optimale Bedingungen für die Zukunft und unterstreicht Berghofs Engagement für nachhaltige Innovation.

2024 – Erfolgreicher Start der neuen Photovoltaikanlagen

2024

Erfolgreicher Start der neuen Photovoltaikanlagen.
Seit Oktober 2024 sind die neuen Photovoltaikanlagen auf dem Hauptgebäude und bei Berghof Fluoroplastics in Betrieb. Mit 658 Modulen auf 1.274 m² erzeugen sie jährlich rund 240.000 kWh Strom und leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung der Berghof Gruppe.

Die Berghof Firmengruppe heute: Das sind die sieben Tochterunternehmen Automation, Fluoroplastics, Gigahertz-Optik, Membranes, Products + Instruments und Umweltengineering an acht nationalen und internationalen Standorten

Heute

Die Berghof Firmengruppe umfasst sieben Tochterunternehmen: Automation, Fluoroplastics, Gigahertz-Optik, Membranes, Products + Instruments, Umweltengineering und seit Januar 2025 die Berghof Process Control & Logistics GmbH. An acht nationalen und internationalen Standorten arbeiten rund 350 hochqualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten in einem dynamischen Umfeld für Innovation und technologischen Fortschritt. Als langfristig orientiertes Technologieunternehmen in Familienhand setzen wir auf nachhaltiges Wachstum und strategische Fokussierung. Zum Jahresende 2024 wurde der Standort Mühlhausen mit dem Unternehmensbereich Energiespeicherprüftechnik der Berghof Automation GmbH geschlossen. Gleichzeitig wurde die Berghof Process Control & Logistics GmbH als eigenständiges Unternehmen ausgegründet, um den Fokus auf profitable Geschäftsbereiche zu stärken. Unsere Werte – partnerschaftlich, vielseitig und anspruchsvoll – bilden die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern. Seit unseren Anfängen als Forschungslaboratorium ist das Streben nach Neuem nicht nur Teil unserer Identität, sondern unser Antrieb, um den technologischen Wandel aktiv mitzugestalten.

Kontakt

Und was dürfen wir für Sie und gemeinsam mit Ihnen Neues angehen?